Klimaschutzteilkonzept
Energiepotenzialstudie
In der ersten Phase des Klimaschutzkonzepts wurde eine detaillierte Analyse des Energiebedarfs dem lokalen Potenzial Erneuerbarer Energien gegenübergestellt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Ergebnis ist die Energiepotenzialstudie. Diese Studie bildete die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl konkreter Klimaschutzmaßnahmen.

Klimaschutzkonzept
Das erstellte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Kirchzarten zeigte auf, dass der CO2-Ausstoß 2012 in Kirchzarten 62.700 Tonnen betrug. Durch die Umsetzung der priorisierten Klimaschutz-Maßnahmen könnten ca. 9.800 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden. Die pro Kopf-Emissionen würden sich damit von 6,4 auf 5,4 t CO2/Jahr reduzieren. Die ausführliche Beschreibung der priorisierten Klimaschutzmaßnahmen finden Sie im Klimaschutzkonzept Kirchzarten.

Energiewerkstätten
Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts fand die Entwicklung des lokalen Maßnahmenkatalogs für Kirchzarten statt. In einem interaktiven Partizipationsprozess erarbeiteten Bürger, die EWK und die kommunalen Entscheidungsträger gemeinsam in Energiewerkstätten einen umfassenden Maßnahmenkatalog.
